COHAT – Zahngesundheit bei Hund und Katze

COHAT – Strukturierte Zahngesundheitsbehandlung für Haustiere
Die COHAT („Complete Oral Health Assessment and Treatment“) ist ein umfassendes Verfahren zur Analyse und Therapieder Maulgesundheit bei Hunden und Katzen. Dabei werden bestehende Erkrankungen exakt diagnostiziert und gezielt behandelt.
Ziele der COHAT: - Entzündungsherde im Maul identifizieren und therapieren - Die orale sowie allgemeine Gesundheit desTieres fördern - Fortschreiten der Parodontitis verlangsamen - Eine stabile Basis für die Zahnpflege zu Hause schaffen
Ablauf einer COHAT:
- Vorbereitung und Sicherheit: Vor jeder Zahnsanierung werden das Tier klinisch untersucht und je nach Bedarf Blutuntersuchungen oder bildgebende Verfahren (z. B. Röntgen, Ultraschall) durchgeführt. So kann das Narkoserisiko minimiert werden. Die Behandlung erfolgt unter Inhalationsnarkose mit Wärmezufuhr und kontinuierlichem Monitoring.
- Professionelle Zahnreinigung: Beläge und Zahnstein werden mit Ultraschall entfernt, auch Zahnzwischenräume undZahnfleischtaschen werden gründlich gereinigt – das ist die Grundlage jeder weiteren Zahnbehandlung.
- Dentalröntgen: Röntgenaufnahmen sind unerlässlich, um nicht sichtbare Erkrankungen unterhalb des Zahnfleischs zuerkennen. Studien zeigen: Ohne Röntgen bleiben bei 28 % der Hunde und 41 % der Katzen relevante Befunde unentdeckt.
- Subgingivale Therapie: Die Reinigung unterhalb des Zahnfleischsaums – sogenannte subgingivale Kürettage – ist entscheidend zur Bekämpfung bakterieller Entzündungen in Zahnfleischtaschen. Bei tieferliegenden Befunden kann einchirurgischer Eingriff erforderlich sein.
- Zahnextraktionen: Zähne, die stark geschädigt, schmerzhaft oder nicht mehr funktionsfähig sind, werden schonend entfernt.
- Nachsorge und Zahnprophylaxe: Bei der Abholung wird der Befund besprochen und es wird ein individueller Plan zur Zahnpflege zu Hause erstellt.
- Kosten: Die Höhe der Behandlungskosten richtet sich nach den erhobenen Befunden.
Häufige Zahnprobleme:
- Parodontitis: Diese chronische Entzündung des Zahnhalteapparates ist die häufigste Zahnkrankheit bei Hunden und Katzen – bis zu 85 % der Tiere über zwei Jahre sind betroffen. Unbehandelt führt sie zu Kieferknochenschwund. Röntgenaufnahmen sind entscheidend für die genaue Diagnostik.
- Zahnresorption: Diese schmerzhafte Erkrankung betrifft besonders Katzen (FORL), tritt aber auch bei Hunden auf. Dabeiwird Zahnsubstanz durch körpereigenes Gewebe ersetzt. Da konservative Therapien meist nicht erfolgreich sind, ist die Extraktion betroffener Zähne notwendig.
- Zahnfrakturen: Zahnbrüche verursachen starke Schmerzen und müssen schnell behandelt werden. Bei komplizierten Brüchen mit freiliegender Zahnpulpa ist oft eine Wurzelkanalbehandlung notwendig.
- Fehlstellungen: Zahnfehlstellungen können schmerzhaft sein und die Funktion beeinträchtigen. Eine tiergerechte kieferorthopädische Behandlung ist möglich – funktionelle Aspekte stehen dabei vor ästhetischen.
- Stomatitis: Diese chronischeEntzündung der Maulschleimhaut, häufig bei Katzen, wird vermutlich durch eine fehlgeleitete Immunantwort ausgelöst. Sie erfordert regelmäßige tierärztliche Betreuung.
Fazit: Die COHAT ist ein zentraler Bestandteil der Zahngesundheit – sie sorgt nicht nur fürWohlbefinden und Lebensqualität,sondern ermöglicht auch langfristige Zahnerhaltung durch gezielte Prophylaxe.
„Durch meine langjährige Ausbildung und Spezialisierung auf Zahnmedizin biete ich IhremTier eine fundierte, moderneund individuell abgestimmteBehandlung – für gesundeZähne und mehr Lebensqualität.“
Ich freue mich auf Ihren Besuch
Mag. Beatrix Grund
Klinikleitung | Tierärztin (FTA Kleintierzahnmedizin)Groß-Enzersdorf
Letzte Aktualisierung: 17. April 2025